Diagnose und Förderung bei Rechenschwäche im (Förder-)Unterricht
Themenbereich: Rechnen
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte / Förderschullehrkräfte / Sekundarschullehrkräfte
Themenbeschreibung:
Tag 1: Rechendiagnostik
- Modelle des Rechnens
- Rechendiagnostik
- Erprobung der Testverfahren anhand von Fallbeispielen
Tag 2: Rechenförderung
- Tipps für den Unterricht
- Vorstellung erprobter Förderprogramme
- Erprobung der Förderverfahren anhand von Fallbeispielen
- Passende Lernumgebung
- Emotionale Belastung
- Schulrechtliche Aspekte
- Elterngespräche gestalten
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Teilnehmer/innen sollen dazu befähigt werden, Rechenschwächen bei Ihren Schüler/innen zu erkennen, um frühzeitig Fördermaßnahmen einzuleiten. Außerdem soll der Einsatz wissenschaftlich fundierter Test- und Förderverfahren erlernt werden, die im Gruppen- und Unterrichtssetting realisierbar sind. Es wird für die psycho-soziale Belastung, die mit Dyskalkulie einhergeht, sensibilisiert und Bewältigungsstrategien werden erlernt. Zudem werden schulrechtliche Aspekte im Umgang mit der Dyskalkulie beleuchtet, sodass die Teilnehmer professionell und rechtssicher beraten und handeln können. Die Teilnehmer werden über die Möglichkeiten und Pflichten bezüglich der schulischen und außerschulischen Förderung informiert, sodass Sie auch den Eltern der betroffenen Kinder kompetent zur Seite stehen können.
Methodische Gestaltung:
Einteilung in zwei Themenblöcke zu Diagnostik und Förderung der Rechenschwäche. Bei der Vermittlung wechseln sich Vortrag, Diskussion und Kennenlernen der Diagnose-/ bzw. Fördermaterialien anhand von Fallbeispielen ab. Im Anschluss an die Fortbildung wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Kundenmeinungen
Diese Fortbildung wurde durch die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Gerne können Sie uns auch anrufen oder wir treffen uns zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch.